Infusorien

Infusorien

Infusorĭen, Infusions- oder Aufgußtierchen (Infosorĭa), Klasse der Protozoen, mikroskopisch kleine, bestimmt geformte Urtiere, deren Körper durch eine Membran (Cuticula) begrenzt und mit zur Bewegung dienenden Wimpern besetzt ist, an deren Stelle im ausgebildeten Zustande Saugröhrchen treten können. Mund- und Afteröffnung und im Innern kontraktile Vakuolen (rhythmisch erscheinende und verschwindende, sich nach außen öffnende Bläschen) und ein oder mehrere Kerne und Ersatzkerne vorhanden. Fortpflanzung durch Teilung, Knospung, Konjugation. Sie leben im Wasser oder schmarotzend in andern Tieren. Ihr Name rührt daher, daß sie zuerst in wässerigen Aufgüssen auf tierische oder pflanzliche Reste massenhaft beobachtet wurden. Ihre Nahrung sind mikroskopische Diatomeen, Protozoen etc. Zwei Unterklassen: Wimper-I. (Ciliāta), mit Wimpern und meist auch Mundöffnung, die nach der Art der Bewimperung in 4 Ordnungen eingeteilt werden in Ringhaarige (Peritrĭcha), Bauchhaarige (Hypotrĭcha), Verschiedenhaarige (Heterotrĭcha) und Ganzhaarige (Holotrĭcha), und Saug-I. (Suctorĭa), ohne Wimpern, festsitzend, ohne Mund; Nahrungsaufnahme durch tentakelartige, zurückziehbare Saugröhrchen. – Vgl. Ehrenberg (1838), Dujardin (franz., 1841), Stein (1854, 1859 u. 1867), Claparède und Lachmann (franz., 1858-61), Hertwig (1889).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Infusorĭen — (Infusionstierchen, Aufgußtierchen, Infusoria), Klasse der Protozoen, im Wasser lebende, sehr kleine Tiere mit Wimpern als Bewegungswerkzeugen, in der Regel mit Mund und After, pulsierender Blase (Vakuole) und meist einem, seltener vielen Kernen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Infusorien — (Infusoria), s. Infusionsthierchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Infusorien — Infusorien, Infusionsthierchen, Aufgußthierchen, die mit bewaffnetem Auge sichtbaren, kleinsten Thierchen, die sich in Aufgüssen von Thier od. Pflanzenstoffen erzeugen, entdeckt durch Leeuwenhoek um 1660; um ihre Beobachtung machten sich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Infusorien — Als Infusorien (lateinisch Infusoria) oder Aufgusstierchen bezeichnet man kleine, sich z. B. im Aufguss von pflanzlichem Material entwickelnde Tierchen (z. B. Flagellaten, Wimpertierchen, Amöben). In Aquarien werden sie mitunter… …   Deutsch Wikipedia

  • Infusorien — Infusori|en   [zu lateinisch infundere, infusum »hineingießen«], Singular Infusorium das, s, die Aufgusstierchen …   Universal-Lexikon

  • Polypenartige Infusorien — Polypenartige Infusorien, nach Oken Zunft derjenigen Infusionsthierchen, welche einen vollkommenen Darm, mit vorderer u. hinterer Öffnung u. mit vielen magenähnlichen Blindsäcken haben, bei Ehrenberg Polygastrica enterodela, s. u. Infusorien A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haarlose Infusorien — Haarlose Infusorien, bei Oken eine Sippschaft der eigentlichen Infusorien, meist mit Wimpern am Munde; gehören zu den kleinsten, nur dem bewaffneten Auge sichtbaren Thierchen. Einige sind kugelförmig (Kugelinfusorien); darunter: a) Punktthierchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Infusionsthierchen — (Infusorien, Infusoria), bei Cuvier die letzte Klasse des Thierreichs, haben ihren Namen daher, weil sie in den Aufgüssen (Infusiones) aller organischer Substanzen vorkommen; übrigens leben sie in allerlei stillstehenden sumpfigen Gewässern, wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lorenz Oken — Lorenz Oken, eigentlich Laurentius Okenfuss, (* 1. August 1779 in Bohlsbach bei Offenburg in Baden; † 11. August 1851 in Zürich) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugung — (Generatio), der Inbegriff der Vorgänge, durch welche neue organische Einzelwesen gebildet werden. Erfolgt die Z. so, daß gewisse Bestandtheile eines organischen Wesens zu neuen Individuen auswachsen, so heißt dies Fortpflanzung (Propagatio);… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”